Fallstudie: Mehr Sichtbarkeit, mehr Leads und bessere SEO-Ergebnisse für KMUs

Warum KMUs Inhalte, SEO, PR und regelmässige Kommunikation unter ein Dach bringen sollten.

In der heutigen Welt des Marketings werden Inhalte, soziale Medien, Newsletter, PR und SEO oft als separate Ansätze betrachtet.

Jede dieser Spezialisierungen verfolgt ihre eigenen Methoden und hat ihre angeblichen Geheimrezepte. Die Koordination kommt oft zu kurz, was wiederum hohe Kosten verursacht.

Dabei ist ein umfassender Ansatz zur Kommunikation für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) möglich, der niedrige Kosten, hohe Aufmerksamkeit und gleichzeitig eine professionelle Außenwirkung bietet.

Stichwort Relevanz

KMU-Werbung in all ihren Erscheinungsformen ist in erster Linie kompetent und persönlich. KMUs haben einen direkten, echten Bezug zu ihren Kunden, von denen ein Großunternehmen nur träumen kann – und dieser persönlichen Beziehung muss Rechnung getragen werden.

KMUs kommunizieren außerdem hochspezifisch. Im Unterschied zu Großunternehmen sind Prestigeprojekte hier nicht sonderlich populär. Teure, vor allem auf visuelle Medien ausgerichtete Kampagnen machen hier wenig bis gar keinen Sinn.

In der heutigen digitalen Welt basiert die Sichtbarkeit eines Unternehmens auf Algorithmen, die die gewünschten Ergebnisse liefern sollen. Bei Suchmaschinen wie Google und Bing sind dies Suchergebnisse, bei sozialen Medien wie Facebook und LinkedIn sind es Inhalte im „Feed“. Auch Journalisten suchen nach relevanten und informativen Pressemitteilungen.

Hier bestehen Überschneidungen, die es auszunutzen gilt.

Die Priorität jedes Unternehmens sollte sein, relevant, informativ und hilfreich zu kommunizieren. Nutzlose und langweilige Inhalte helfen nicht nur niemandem, sie werden außerdem von den Internet-Algorithmen ignoriert und teilweise sogar abgestraft. Hinzu kommt, dass Marketing und Werbung auch von den direkten Zielgruppen als seicht und irrelevant wahrgenommen werden, wenn es ihnen an Relevanz fehlt.

Wie man auf Google punktet und gefunden wird

Im 21. Jahrhundert ist eine starke Präsenz in den Suchergebnissen von Google und Bing entscheidend für die Auffindbarkeit eines Unternehmens. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein grundlegender Bestandteil des Marketings geworden, wird aber oft falsch verstanden und umgesetzt.

Die Manipulation von Keywords und seichten Inhalten führt nicht mehr zum gewünschten Erfolg, da Suchmaschinen wie Google qualitativ hochwertige, relevante Informationen bevorzugen. Google ist durchaus in der Lage zu erkennen, ob eine Website solche Inhalte anbietet oder nicht.

Die Schlüsselkomponenten für erfolgreiche SEO sind deswegen Relevanz, Informationswert, Hilfe, Unterhaltsamkeit und Lesbarkeit. Wo die Algorithmen auf Qualität und Ehrlichkeit aus sind, macht es keinen Sinn, schummeln zu wollen, ganz abgesehen von der Tatsache, dass Google Websites nicht nur belohnt, sondern auch abstraft.

Selbstverständlich ist es nötig, sich so auszudrücken, dass die verwendete Sprache mit derjenigen des Kunden zusammenpasst. Aber weder die Analyse, welche Ausdrücke in diese Kategorie fallen, noch die technische Vorbereitung sind heutzutage besonders aufwändig.

Wie man seine SEO-Kosten auf null reduzieren kann

Die technischen Anforderungen können vom Webmaster oder Programmierer der Website erfüllt werden, und eine oberflächliche Keyword-Recherche reicht aus, solange die Inhalte relevante Informationen bieten und die gleiche Sprache sprechen wie die Zielgruppen.

Entscheidender ist die Themenplanung. Ein gut aufgestellter Content-Plan kann verschiedenste Bereiche abdecken, einschließlich Produkte, Events, Support, Nachrichten, Produktveröffentlichungen, FAQs und mehr. Inhalte, die auf mehrere Zielgruppen zugeschnitten sind, sind ebenfalls möglich.

Wie Multi- und Cross-Media-Inhalte Ihr Google-Ranking verbessern

Die Verwendung von Inhalten auf verschiedenen Plattformen ist entscheidend, um die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu verbessern. Jeder erstellte Text kann in verschiedene Formate erweitert werden: Pressemitteilungen, Newsletter, Social-Media-Posts und Videoskripte, um nur einige zu nennen.

Die Verbreitung auf verschiedenen Kanälen sorgt dafür, dass das Unternehmen gleichzeitig überall präsent ist und regelmäßig aktualisiert wird. Verlinkungen auf die Website tragen zur Steigerung des Rankings bei. YouTube als die mittlerweile zweitgrößte Suchmaschine der Welt ist dabei besonders wichtig.

Inhalte und PR unter einem Dach

Die Themenplanung für Inhalte kann parallel zur PR-Strategie erfolgen. Durch die Konzentration auf relevante und interessante Inhalte können sich Unternehmen in den Medien positionieren, ohne dafür große PR-Budgets aufwenden zu müssen.

Eine gut sortierte Presseliste ermöglicht regelmäßige Kommunikation mit Branchenpublikationen und lokalen Medien. Dies schafft weitere Referenzpunkte sowohl für mögliche Kunden und Partner als auch für die Suchmaschinen.

Ein Gesamtkonzept zur Produktion und Verteilung von Inhalten kann auf dieser Grundlage entwickelt werden. Dieses koordiniert Inhalte in verschiedensten Formaten ebenso wie eine Social-Media-Präsenz, LinkedIn, Pressearbeit und Multimedia: Alles unter einem Dach.

Die Ergebnisse dieses Ansatzes lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

1. Ergebnisse, die wir in jedem Fall sehen:

  • Starke Online-Präsenz mit 24-48 Updates pro Jahr
  • Höheres Engagement und Sichtbarkeit auf LinkedIn
  • 1-6 Pressemitteilungen pro Quartal
  • Verbessertes Google-Ranking für die abgedeckten Themen
  • Breite Auswahl von relevanten Updates zu Branding, Produkten und Support

2. Ergebnisse, die durch Mehrarbeit möglich sind:

  • E-Mail-Kampagnen
  • Aktivierungskampagnen für Händler und Vertriebsnetzwerke
  • Jahresübersichten und -rückblicke
  • Videos, Podcasts und mehr

Insgesamt bietet dieser Ansatz eine kostengünstige Möglichkeit für KMUs, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, Leads zu generieren und ihre SEO-Ergebnisse zu verbessern. Durch die Integration von PR und Inhalten können Unternehmen eine effektive und nachhaltige Kommunikationsstrategie entwickeln.

Wenn Sie mehr zum Thema hören möchten, abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Dario Cavegn
dario@crest-communications.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert